An drei Samstagen, den 9., den 16., und am 23.09.2017 absolvierten die Speerspitzen der Feuerwehr, unsere Atemschutzgeräteträger, in der Kulturhalle den vorgeschriebenen ÖFAST. ÖFAST steht für Österreichischer-Feuerwehr-Atemschutz-Test, beurteilt die einsatzbezogene Leistungsfähigkeit und ist die zweite Stufe zur Feststellung der Atemschutztauglichkeit. Die erste Stufe ist Gesundheit und der je nach Altersgruppe zu wiederholende AKL-Test, die dritte Stufe die Tagesverfassung, das heißt, Feststellung der Einsatztauglichkeit durch das Feuerwehrmitglied unmittelbar vor dem Einsatz bzw. einer Übung.
Der Test besteht aus 5 Stationen;
Station 1: Gehen ohne und mit 2 B-Schläuchen Zeit: 6 Min.
1.) 200 m gehen ohne Schläuche (4 x 50 m Bahnlänge)
2.) 100 m gehen mit 2 B –Schläuchen
Station 2: Stufen hinauf- und hinuntersteigen Zeit: 3,5 Min.
Stiege über 1 Geschoß 5 x auf-und absteigen (ca. 16 – 18 Stufen, insgesamt etwa 180 Stufen)
Station 3: Gehen mit 2 Kanistern Zeit: 2 min
100 m gehen mit Kanistern à 20 kg (2 x 50 m Bahnlänge)
Station 4: Hindernisse übersteigen und unterkriechen Zeit: 3 Min.
Dabei gilt es 3 Hindernisse die im Abstand von 2 Meter aufgestellt und eine Höhe von 60 cm aufweisen dreimal zu überwinden. Umkehrpunkt 2 m nach dem Hindernis. Breite der Hindernisse 2 Meter
Station 5: C-Schlauch rollen Zeit: 2 Min.
Aufrollen von einem C-Schlauch(C 52mm, 15 m) von Schlauchmitte aus, die Schlauchenden liegen, der Atemschutzgeräteträger bewegt sich
Ziele sind
- Die Feststellung der körperlichen Eignung (Leistungsfähigkeit) für Einsatz mit schwerem Atemschutz (Kraft, Ausdauer, Motorik, Koordinationsvermögen unter Belastung usw.)
- Erkennung der eigenen Fitness anhand vorgegebener Belastungsübungen
- Heranführen an persönliche Leistungsgrenzen
- Förderung des Bewusstseins bei den Feuerwehrmitgliedern für körperliche Fitness im Feuerwehrdienst
- Kontrolle und Überwachung im „Einsatz“ befindlicher Kameraden
Schlussendlich haben 16 der 21 Atemschutzgeräteträger unsere Feuerwehr unter Leitung des Atemschutzbeauftragten Löschmeister des Fachdienstes Andreas Gypser im Beisein eines FW-Sanitäters den ÖFAST abgelegt, der jährlich zu absolvieren ist.
Bericht und Foto: Oberbrandinspektor a.D. Franz Preuss, Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit